Wie sicher sind kontaktlose Zahlungen mit dem Girokonto?
In den letzten Jahren haben kontaktlose Zahlungen mit dem Girokonto zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Diese Art des Bezahlens bietet zahlreiche Vorteile für Verbraucher. Sie ist schnell, bequem und einfach zu handhaben. Man kann einfach die Karte oder das Smartphone an das Lesegerät halten und schon ist die Zahlung abgeschlossen. Vor allem in Zeiten von Corona, in denen Hygiene und Kontaktvermeidung eine große Rolle spielen, erfreuen sich kontaktlose Zahlungen großer Beliebtheit.
Wie funktionieren kontaktlose Zahlungen?
Beim kontaktlosen Bezahlen wird die Zahlung mittels Funktechnologie abgewickelt. Die Girokarte oder das Smartphone sind mit einem NFC-Chip ausgestattet, der die benötigten Daten drahtlos an das Bezahlterminal übermittelt. Der Betrag wird dabei entweder vom Girokonto des Kunden abgebucht oder auf eine Prepaid-Karte geladen. Die maximale Betragsgrenze für kontaktlose Zahlungen liegt in der Regel bei 25 Euro. Für höhere Beträge muss zusätzlich die PIN eingegeben werden.
Wie sicher sind kontaktlose Zahlungen?
Bei kontaktlosen Zahlungen stellt sich vielen Verbrauchern die Frage nach der Sicherheit. Denn immerhin werden sensible Daten wie die Kontonummer und der Name des Karteninhabers drahtlos übertragen. Doch die Anbieter von kontaktlosen Zahlungssystemen haben zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Missbrauch zu verhindern.
Zum einen ist die Reichweite der kontaktlosen Kommunikation begrenzt. Das bedeutet, dass die Karte oder das Smartphone sehr nah an das Lesegerät gehalten werden müssen, damit die Daten übertragen werden. Ein unbefugtes Auslesen der Daten aus der Ferne ist somit nahezu unmöglich.
Des Weiteren sind kontaktlose Zahlungen in der Regel auf einen bestimmten maximalen Betrag pro Transaktion begrenzt. Falls die Karte verloren geht oder gestohlen wird, kann der Schaden somit begrenzt werden. Zudem tritt bei Missbrauch in der Regel die Haftung des Karteninhabers in Kraft, so dass dieser nicht für die entstandenen Kosten aufkommen muss.
Auch werden die Daten bei kontaktlosen Zahlungen verschlüsselt übertragen, um einen Schutz vor Datendiebstahl zu gewährleisten. Die Technologie zur Absicherung von kontaktlosen Zahlungen wird ständig weiterentwickelt, um den neuesten Sicherheitsstandards gerecht zu werden.
Verständlich erklärt: Kontaktlos bezahlen
Fazit
Alles in allem kann gesagt werden, dass kontaktlose Zahlungen mit dem Girokonto eine sichere und bequeme Methode des Bezahlens darstellen. Die Anbieter von kontaktlosen Zahlungssystemen haben zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Missbrauch zu verhindern. Verbraucher sollten jedoch stets aufmerksam sein und ihre Karten und Daten sorgfältig schützen, um das Risiko von Missbrauch zu minimieren. Insgesamt bieten kontaktlose Zahlungen eine praktische und zeitgemäße Möglichkeit, Einkäufe schnell und unkompliziert zu bezahlen.