Girokonto kündigen: Was gilt es zu beachten?

Wenn es um das Thema Girokonto geht, stellt sich irgendwann auch die Frage, ob man sein aktuelles Konto kündigen und zu einer anderen Bank wechseln sollte. Die Gründe dafür können vielfältig sein - sei es aufgrund von unzufriedenstellenden Konditionen, schlechtem Service oder einfach nur aus persönlichen Präferenzen. Doch bevor man sein Girokonto kündigt, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Gründe für eine Kündigung

Es gibt verschiedene Gründe, warum man sein Girokonto kündigen möchte. Dazu gehören unter anderem unvorteilhafte Konditionen wie hohe Kontoführungsgebühren, schlechter Kundenservice, unzureichende Leistungen oder auch einfach nur der Wunsch nach einem Wechsel zu einer anderen Bank. Auch Umzüge ins Ausland oder persönliche Gründe können dazu führen, dass man sein Girokonto kündigen möchte.

Formen der Kündigung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Girokonto zu kündigen. Die gängigste Variante ist die schriftliche Kündigung per Brief oder E-Mail. Dabei sollte man unbedingt die Kündigungsfrist des jeweiligen Anbieters beachten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt ist. Alternativ kann man auch persönlich in der Bankfiliale vorbeigehen und sein Konto dort kündigen.

Konditionen prüfen

Bevor man sein Girokonto kündigt, sollte man die Konditionen des neuen Kontos genau prüfen. Es ist wichtig, dass das neue Konto den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Dazu gehören unter anderem die Kontoführungsgebühren, die Verfügbarkeit von Geldautomaten, die Höhe der Dispozinsen und eventuelle Zusatzleistungen wie eine kostenlose Kreditkarte.

Girokonto kündigen - in genau 1 Minute erledigt!

Bestehende Daueraufträge und Lastschriften

Bevor man sein Girokonto kündigt, sollte man alle bestehenden Daueraufträge und Lastschriften auf das neue Konto umstellen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Zahlungen und Abbuchungen weiterhin reibungslos abgewickelt werden können. Man sollte dabei besonders auf wiederkehrende Zahlungen wie Miete, Strom oder Telefon achten.

Restguthaben überweisen lassen

Nach der Kündigung des Girokontos sollte man darauf achten, dass eventuell noch vorhandenes Restguthaben auf das neue Konto überwiesen wird. Dies kann man entweder selbst veranlassen oder die Bank damit beauftragen. Es ist wichtig, dass man alle offenen Beträge begleicht, um eventuelle Mahnungen und Gebühren zu vermeiden.

Bestätigung der Kündigung

Nachdem man sein Girokonto gekündigt hat, sollte man sich unbedingt eine schriftliche Bestätigung der Kündigung von der Bank geben lassen. Diese Bestätigung dient als Nachweis und sollte sorgfältig aufbewahrt werden. Auf diese Weise ist man auf der sicheren Seite und kann im Falle von Unstimmigkeiten oder Problemen nachweisen, dass das Konto ordnungsgemäß gekündigt wurde.

Fazit

Insgesamt gibt es also einige wichtige Dinge zu beachten, wenn man sein Girokonto kündigen möchte. Von der Auswahl des neuen Kontos über die rechtzeitige Umstellung von Daueraufträgen bis hin zur Bestätigung der Kündigung - jeder Schritt sollte sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Durchführung steht einem erfolgreichen Wechsel des Girokontos nichts im Wege.

Weitere Themen